$LSEG.L: Ergebnisse, ASV, Allianz mit Microsoft und steuerlicher Vorteil bei Dividenden

$LSEG.L: Ergebnisse, ASV, Allianz mit Microsoft und steuerlicher Vorteil bei Dividenden

London Stock Exchange Group ($LSEG.L) ist heute weit mehr als nur ein Wertpapiermarkt: Es ist eine globale Plattform für Daten, Indizes und Analytik, die Banken, Vermögensverwaltern und Emittenten in über 170 Ländern dient. Im Jahr 2025 litt die Aktie unter Schlagzeilen über die Verlangsamung des Annual Subscription Value (ASV), trotz eines steigenden Zwischengewinns und eines Geschäfts, das selbst in volatilen Umgebungen positive Einnahmen erzielt. Diese Diskrepanz zwischen Erzählung und Fundamentaldaten eröffnet eine Anlagemöglichkeit für langfristig orientierte Investoren.

Warum jetzt?

  • Wachsende Ergebnisse (steigender Zwischengewinn; positive Einnahmen trotz Volatilität), im Gegensatz zu einem vorübergehenden „ASV-Rauschen“. The TRADE News (2025)
  • Übergang zu Workflows und Nutzung (mehr Wert pro Kunde, geringere Abhängigkeit von „Sitzplätzen“), von der Geschäftsführung bestätigt. LSEG (2025a)
  • Technologischer Katalysator: 10-jährige Allianz mit Microsoft zur gemeinsamen Entwicklung von Daten/Analytik in Azure und zur Stärkung von Workspace/M365. LSEG & Microsoft (2022)
  • Unterstützung durch Sell-Side: RBC behält Outperform bei und führt LSEG auf seiner globalen Liste, wobei die Marktreaktion als „übertrieben“ bezeichnet wird. RBC (2025)
  • Steuervorteil für ausländische Investoren: keine Quellensteuer auf Dividenden britischer Unternehmen, was die Nettorendite verbessert. Pinsent Masons (o. J.)

1) Die Chance: Kurs durch „Rauschen“ gedrückt, nicht durch strukturelle Schwäche

Nach den Halbjahresergebnissen konzentrierten sich viele Schlagzeilen auf die Verlangsamung des ASV und übersahen den Gewinnanstieg. Diese mediale Verzerrung drückte das Multiple, obwohl das Unternehmen die Fähigkeit zeigte, in einem schwierigen Quartal Einnahmen zu generieren. Für den Fundamentalinvestor ist das Set-up klar: Rauschen von Signal trennen und die Marktverwerfung nutzen. Siehe die Reuters-Schlagzeile – „langsameres Abonnementwachstum überschattet den Anstieg des Zwischengewinns“ – versus The TRADE News – „positive Einnahmen trotz Volatilität“. The TRADE News (2025)

2) Was sich „unter der Haube“ ändert: von Lizenzen zu Workflows

Das Management war im Call deutlich: Der Fokus liegt auf eingebetteten Workflows, Nutzung und Bündelung von Daten/Analytik, anstatt einzelne „Sitzplätze“ zu verkaufen. Die Migration von Eikon zu Workspace und die Produktintegration erhöhen den Wert pro Kunde und die Wechselkosten (Stickiness). Dies ist entscheidend: Der ASV kann sich vorübergehend „glätten“, während sich der Mix in Richtung qualitativ hochwertigerer Verträge verschiebt. LSEG (2025a)

3) Katalysatoren in 6–18 Monaten: Technologie, Monetarisierung und Sentiment

  • Allianz mit Microsoft: gemeinsame Entwicklung von Lösungen in Azure, Integration mit Microsoft 365 und Weiterentwicklung von Workspace. Erwartet werden mehr KI-Funktionen für Profis (nicht generische KI), die die Monetarisierung pro Kunde beschleunigen. LSEG & Microsoft (2022)
  • Normalisierung der Erzählung: Wenn der Markt erkennt, dass Margen/Gewinne steigen und ASV die Diskussion nicht mehr dominiert, könnte sich das Multiple neu bewerten.
  • Preis-/Mix-Hebel in Daten, Indizes (FTSE Russell), Risiko und Feeds; Kernpunkte, die RBC hervorhebt, wenn es seine Outperform-Einstufung beibehält. RBC (2025)

4) Steuervorteil, der dem Dividendenprofil „Alpha“ hinzufügt

Für nichtansässige Investoren bietet das Vereinigte Königreich einen wenig beachteten Vorteil: keine Quellensteuer auf Dividenden britischer Unternehmen (außer in speziellen Fällen). Dies erhöht die effektive Rendite im Vergleich zu Märkten, in denen die Quellensteuer 15–30% betragen kann. Für Strategien „Wachstum + Dividende“ ist London ein stiller Verbündeter. Pinsent Masons (o. J.)

5) Größe, Mischung und Burggraben

LSEG betreut etwa 44.000 Kunden mit rund 26.000 Mitarbeitern in über 170 Ländern und kombiniert Daten + Indizes + Ausführung/Post-Trade. Diese Mischung ist schwer von reinen „Datenanbietern“ nachzubilden und stärkt den Burggraben in Bezug auf Margenresilienz, Wiederkehr und Erweiterung der Use-Cases. LSEG (2025b)

6) Vergleichsunternehmen und Portfoliostrategie

Im Bereich Daten/Indizes/Infrastruktur sind die offensichtlichen Vergleichsunternehmen $SPGI, $MSCI, $ICE und $NDAQ. LSEG setzt auf ein integriertes Angebot und seine Indexsparte (FTSE Russell), um Preis-/Mix-Potenzial zu realisieren. Für einen „Kern + Satelliten“-Ansatz kann LSEG als europäischer Kern in Daten dienen, ergänzt durch diese US-Pendants.

7) Risiken im Blick

  • Geschäftskennzahl (ASV): Phasen der Abschwächung können das Multiple kurzfristig weiterhin belasten, auch wenn der Gewinn steigt.
  • Technologische Umsetzung: Die Kapitalisierung der Allianz mit Microsoft (Workspace, Azure, angewandte KI) ist entscheidend, um den „Mehrwert pro Kunde“ zu realisieren. LSEG & Microsoft (2022)
  • Wettbewerb: Reaktionen von Mitbewerbern und Fortschritte bei generischer KI; der Burggraben von LSEG hängt von proprietären Daten, Low-Latency-Feeds und integrierten Workflows ab. LSEG (2025b)

Fazit — Signal statt Rauschen

Das Bild von 2025 zeigt ein Unternehmen mit steigendem Gewinn, resilienten Einnahmen, einer klaren Hinwendung zu nutzungsbasierten Workflows und einem technologischen Katalysator (Microsoft). Der Markt bestrafte das „ASV-Rauschen“ und schuf damit einen Einstiegspunkt für Investoren mit längerem Zeithorizont. Mit dem steuerlichen „Alpha“ britischer Nettodividenden gewinnt die These einer Normalisierung des Multiples in den nächsten 6–18 Monaten an Gewicht.

Referenzen

Haftungsausschluss: Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Berücksichtige deine persönliche Situation und führe eigene Recherchen durch, bevor du investierst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert